Programmierung von Sicherheitssteuerungen
Mit der zunehmenden Modularisierung und Komplexität von Maschinen und Anlagen steigen die Anforderungen an die Sicherheitsprogrammierung. Modulare Maschinen erfordern modulare Sicherheitskonzepte. Wir planen mit Ihnen gemeinsam die Sicherheitssoftware für Ihre Vorhaben und erarbeiten diese im Rahmen der technischen Grenzen und der anzuwendenden Normen. Für uns ist die Norm DIN EN 61131 Teil 1 bis 7 Grundlage bei der Programmierung.
Nach der Abstimmung und Bestätigung Ihrer Projekte setzen wir die Programmierung ab der Entwurfsphase normgerecht um. Eine frühe und fachgerechte Projektierung ermöglicht erweiterte Funktionen (z. B. zeitliche Abläufe oder Zählfunktionen) in das Sicherheitskonzept Ihrer Projekte einzubinden. Damit lassen sich große Freiheitsgrade bei einer sicheren Verwendung von Maschinen und Anlagen erreichen.

Die Sicherheitssteuerung wird zusammen mit der erforderlichen Programmierung bereits im Sicherheitskonzept berücksichtigt. Auf diese Weise können die Sicherheits- und Prozesssoftware parallel entwickelt werden. Damit wird die Effizienz gesteigert und die Prozessanforderungen werden im Sicherheitskonzept individuell und optimal berücksichtigt.
Bei der nachträglichen Programmierung bereits fertiger Maschinen und Anlagen unterstützen wir Sie beim Nachweis des Sicherheitskonzeptes.
Wir programmieren Funktionsplan (FUP) und Kontaktplan (KOP) in den LVL-Sprachen (Limited Variability Languages) und mit folgenden Steuerungssystemen:
- Schmersal PROTECT
- ABB Pluto
- Pilz PNOZmulti
- Siemens SIRIUSsafe
- Siemens SIMATIC S7 F-CPU (TIA Portal)
- Siemens S7 TIA Programmierung